Wing Chun, Ving Tsun, Wing Tsun?
Die unterschiedlichen Schreibweisen für diese südchinesische Kampfkunst können für Verwirrung sorgen. Dabei meinen die Begriffe Wing Chun, Ving Tsun und Wing Tsun das Gleiche und repräsentieren die chinesischen Schriftzeichen 咏春. Da wir diese Zeichen nicht kennen und nicht aussprechen können, gibt es Methoden und Vorgaben, mit denen fremde Schriftzeichen in das lateinische Alphabet übertragen können. Dabei wird jeweils auch die Aussprache in der Ausgangssprache berücksichtigt.
In China existieren diverse chinesische Sprachen. Die grösste Sprachgruppe stellt das nordchinesische Mandarin, auf dem das Hochchinesisch basiert. Für das Hochchinesische wurde in den 1950er-Jahren mit Pinyin ein Standardregelwerk für die Umschrift in das lateinische Alphabet beschlossen. In Südchina, dem Ursprungsort von Wing Chun Kung Fu, wird vornehmlich Kantonesisch gesprochen, für welches jedoch keine Standardumschrift existiert. Kantonesische Begriffe wurde deshalb so im lateinischen Alphabet abgebildet, dass die (englische) Aussprache ungefähr die gleiche blieb wie in der Ausgangssprache. Und genau dieses „ungefähr“ macht es aus: die Aussprache kann nicht genau wiedergegeben werden, sondern ist blosse Annäherung. Ob Wing oder Ving, Chun oder Tsun, oder sogar Win und Tjun – das Schriftbild liegt jeweils im Ohr des Schreibenden.
Wing Chun
Heutzutage wird vornehmlich die Schreibweise „Wing Chun“ verwendet, wenn von der südchinesischen Kampfkunst 咏春 die Rede ist. Auch wir von Applied Wing Chun nutzen diese Schriftweise, ebenso Lo Man Kam, dessen Sohn Gordon Lu ebenfalls Wing Chun unter Duncan Leung trainiert.
Ving Tsun
Diese Schreibweise geht auf Ip Man zurück. Auf sein Bestreben hin wurde 1967 die Ving Tsun Athletic Association in Hongkong gegründet, die bis heute existiert.
Wing Tsun
Eine weitere Schreibweise, aber auch Markenname, der für den Stil von Leung Ting steht.
Weng Chun
Anders als die oben genannten Schreibweisen, die sich alle auf die chinesischen Zeichen 咏春 – übersetzt „Frühlingslied“ oder „singender Frühling“ verhält es sich mit Weng Chun. Dieser Begriff bezieht sich auf die Zeichen 永春, was so viel wie „ewiger Frühling“ bedeutet. Weng Chun stellt aber einen eigenständigen Kung-Fu-Stil dar.
Neben den hier explizit erwähnten Schreibweisen gibt es noch zig weitere, sei es um den eigenen Stil mittels spezieller Schreibweise von anderen abzuheben, sei es aus Unwissen, oder sei es, um den begriff als geschützte Marke einzutragen.